Bergtalweg 2a, 9500 Wil SG 2, Switzerland

Telefon: +41 (0)71 911 31 21   Fax: +41 (0)71 911 31 30    E-Mail: info(at)pirwil.ch

Kopfweh - Rheuma - Erschöpfung

 

China-Kopfwehöl, China-Balsam, Panax-Ginseng und Ginseng + Gelée Royale

China-Balsam "Temple of Heaven"

Chinabalsam hat eine rasch einsetzende, lang anhaltende schmerzstillende Wirkung. Die Gelenke sind sofort weniger steif. Die Bewegungen werden weniger schmerzhaft. Die Muskeln werden durchwärmt und entspannt (Erhöhung des Muskelstoffwechsels).

 

Chinabalsam wird angewandt bei:

Rheumatischen Beschwerden wie Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, Ischias, Hexenschuss und Nackenstarre sowie bei unblutigen Sportverletzungen: Verstauchungen, Verrenkungen und Muskelzerrungen.

 

China-Balsam eignet sich für Sportmassagen.  Nicht grossflächig anwenden!

 

 

China-Kopfwehöl "Temple of Heaven"

Der Schmerz ist ein ernst zu nehmendes Warnsignal und zeigt uns verschiedenartige Störungen und Erkrankungen im Organismus an. Alle Schmerzmittel wirken symptomatisch. Sie richten sich nicht gegen die Ursache der Erkrankungen, sondern  nur  gegen deren Symptome.
Die Einnahme von chemischen Schmerzmitteln sollte daher nur in Ausnahmefällen erfolgen, da viele Nebenwirkungen dieser Wirkstoffe noch unbekannt sind.

Die Chinesen entwickelten ein Schmerzmittel auf pflanzlicher Basis, deren analgetische Wirkung seit Jahrtausenden bewährt ist. Die Bestätigung für die Effizienz und Nebenwirkungsfreiheit brachte die heutige Wissenschaft und Erfahrung.

Wichtigste Indikationen und Anwendungen von China-Kopfwehöl

· Kopfschmerzen ausgelöst durch Leber-Galle-Störungen
Symptome: Der Schmerz beginnt hinter dem Auge, wird oft bohrend und artet häufig in einer halbseitigen Migräne aus. Der Schmerz tritt oft sehr früh am Morgen auf.
Behandlung: Ca. 3 cm über den Augen einmassieren (Punkt sternförmig "verreiben").

· Kopfschmerzen ausgelöst durch Wettereinflüsse
Symptome: Der Schmerz beginnt am meisten vor/nach einem Wetterwechsel und ist lokalisiert im Stirnbereich, meist nach allen Richtungen ausstrahlend. In jedem Fall ist aber eine deutliche Wetterabhängigkeit festzustellen.
Behandlung: Am äusseren Ende der Augenbrauen, nach unten einmassieren.

· Kopfschmerzen ausgelöst durch hormonelle Störungen
Symptome: Der Schmerz beginnt meist an den Schläfen, breitet sich dann zur Stirn aus und strahlt darauf überall in den Kopf aus. Die Schmerzen äussern sich meist zu Beginn der Regel/des Eisprungs.
Behandlung: Massieren 3-4 cm vor dem Ohr (nach oben).
Anmerkung: Untersuchung und Kontrolle durch den Frauenarzt empfohlen.

· Kopfschmerzen ausgelöst von der Halswirbelsäule
Symptome: Der Schmerz beginnt eindeutig an der Halswirbelsäule und strahlt nach vorne aus. Diese Krankheit beginnt meistens im mittleren Lebensabschnitt, da ein Schaden an der Wirbelsäule vorher wenig wahrscheinlich ist (Ausnahme: Unfälle).
Behandlung: Einmassieren seitlich der Nackenmitte, an der höchsten Stelle der Schulter nach unten. Lokale Schmerzpunkte sternförmig "verreiben“.
Anmerkung: Diagnose durch den Spezialisten ist empfohlen, da nur eine Röntgenaufnahme Symptome/Probleme eindeutig bestätigt.

· Kopfschmerzen ausgelöst durch depressive Verstimmungen
Symptome: Der Schmerz ist uneinheitlich lokalisiert an der Stirn und auch am Nacken.
Behandlung: An der Schläfe vorsichtig sternförmig "verreiben".

Beachten Sie, dass Sie bei Kopfschmerzen instinktiv sich selber "behandeln". Man neigt dazu sich am Kopf  Druckpunkte zu suchen die eine Entlastung bringen. Reiben Sie diese Punkte ebenfalls mit China-Kopfwehöl "Temple of Heaven" einreiben. 

Oft erreicht man ein besseres Ergebnis wenn man sich massieren lässt.

Dies sind Empfehlungen die aus der Erfahrung der traditionellen Chinesischen Medizin stammen.

Dies ist ein Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Panax Ginseng Extrakt "Pine Brand"

(auch als Kirin-Ginseng-Extrakt erhältlich)

Kirin Ginseng + Gelée Royale - Kapseln

        Ausdauer + Sofortenergie

Die Kombination dieser zwei Präparate drängt sich förmlich auf und stellt in Asien eine der beliebtesten und meistverkauften Kombination von Substanzen dar.

Ginseng und "Royal Jelly“ ergänzen sich substanziell und konzeptionell optimal.

Die Rohstoffe für China Kirin Ginseng + Gelée Royale sind ausgewählte Produkte aus dem Norden Chinas. Für die Herstellung werden nur mindestens 6-jährige Ginsengwurzeln aus dem Chang-Pai-Gebirge und der beste frische Gelée Royale aus der Region nördlich davon verwendet.

Das Produkt wird in der Schweiz, wie die meisten unserer Artikel, mit ausgesuchten Rohstoffen aus China hergestellt.                                                                                                                                              Vor allem den Gelée Royale wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt und stammt  aus nach- haltigen Gewinnungs-Verfahren, welche die Bienenvölker nicht dezimiert sondern sogar vermehrt.

 

 

PANAX Ginseng Produkte

Dies ist ein Arzneimittel, lassen Sie sich in Ihrer Apotheke oder Drogerie beraten. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Dies ist ein Arzneimittel, lassen Sie sich in Ihrer Apotheke oder Drogerie beraten. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Dies ist ein Arzneimittel, lassen Sie sich in Ihrer Apotheke oder Drogerie beraten. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Dies ist ein Arzneimittel, lassen Sie sich in Ihrer Apotheke oder Drogerie beraten. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Eine alte Heilpflanze in neuer Sicht

Die chinesischen Mediziner kennen die Wurzel schon seit mindestens 5000 Jahren als Stärkungsmittel der fünf Tsang-Eingeweide (Herz, Lunge, Niere, Milz und Leber). Die Wurzel wurde im 3. und 4. Jahrhundert eingenommen zur "Beruhigung des Geistes, Öffnung des Herzens, Verlängerung der Lebensjahre und als Liebesgetränk“.
Die Droge wurde in Europa um 1610 durch einen jesuitischen Missionar und Händler eingeführt.                   Die Ginsengwurzel galt in dieser Epoche als Wundermittel und wurde als wertvolles Geschenk unter Diplomaten und königlichen Familien überreicht.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Wurzel von niederländischen Ärzten zur Therapie von Erschöpfungs-Zuständen, Rekonvaleszenz oder Altersleiden angewendet.
Dass Ginseng einen sehr hohen Wert darstellte, geht aus den Berichten hervor, in denen die Wurzel mit Gold aufgewogen wurde (1 Gramm Ginsengwurzel = 18 Gramm reines Gold). Im späteren Mittelalter geriet sie etwas in Vergessenheit, existierte aber weiter bis zum heutigen Zeitpunkt, wobei schon fast alle Inhaltsstoffe und deren Effekte definiert und wissenschaftlich nachgewiesen sind.

Botanik und Vorkommen von Ginseng

Stammpflanze: Panax Ginseng C.A. Meyer – Familie: Araliaceae.

Panax Ginseng C.A. Meyer ist eine kleine Staude, die hoch oben in den Bergwäldern des östlichen Asien wächst. Es ist eine mehrjährige Pflanze, mit einer spindelförmigen Wurzel deren Stängel gerade und unverzweigt ist. Wild kommt die Pflanze praktisch nur noch im Nord-Osten Chinas vor. Eine Ernte von wild wachsendem Ginseng ist nahezu unmöglich geworden und die Preise desselben sind in den Himmel gestiegen. Deshalb versuchen die Chinesen, ihre Kulturen dem Wildwuchs anzupassen und erzielen damit höhere Qualitäten wie anderorts.
Die Samen, die leicht ihre Keimfähigkeit verlieren, werden in gut entwässertem, lehmigem oder tonhaltigem Boden im Tal ausgesät.
Im ersten Jahr bilden sich drei Blätter und die Setzlinge haben schon an Widerstandsfähigkeit gewonnen für die nächste Phase.
Um originale Bedingungen zu gewährleisten werden nun die Setzlinge im Gebirge ausgesetzt. Dort bleiben sie bei sorgfältiger Pflege weitere 5 bis 8 Jahre (je nach Wirkstoffgehalt/Vorstandardisierung).
Im rauen Bergklima akkumuliert die Pflanze mehr und vor allem originalere Wirkstoffe als z.B. in den Tälern.
Nun kann die Pflanze geerntet werden. Die Wurzeln sind etwa 16-20 cm lang und ca. 2 cm dick. Das Aussehen erinnert sehr oft an eine menschliche Figur. Die Ernte findet jeweils zwischen Mitte September und Mitte Oktober statt.

Die Aufbereitung der gewaschenen Wurzel geschieht nach folgenden zwei Möglichkeiten:
Weisser Ginseng: Die Wurzel wird an der Sonne, oder bei einer Temperatur von bis zu 100 Grad Celsius getrocknet. Dabei wird die dünne Korkschicht zum Teil entfernt, und die Wurzel erhält eine gelblich-weisse Farbe.
Roter Ginseng: Die Wurzel wird im Vakuum mit Niedertemperatur-Wasserdampf behandelt und an der Luft im Schatten getrocknet. Dadurch erhält sie ein rötliches Aussehen.
Dieses Verfahren bewirkt eine Stabilisierung und Konservierung der Wirkstoffe.
Das sachgemässe Vakuumdämpfen verändert den Wirkstoffgehalt nur unwesentlich, wie in HPLC-Analysen nachgewiesen wurde.
Roter Ginseng ist die teuerste Handelsqualität (ausser dem wilden Ginseng)!

In unseren Qualitätsprodukten werden nur hochwertige Extrakte aus rotem Ginseng verwendet.

Dem europäischen Markt waren praktisch nur der südkoreanische Ginseng zugänglich. Heute stammt ca. 90% aller Ginseng-Präparate aus China.

Durch langjährige Beziehungen zur VR-China ist es uns gelungen, den überaus wertvollen roten Panax Ginseng C. A. Meyer aus Nordchina zu importieren. Dieser Ginseng hat seine ausgewogenen, adaptogenen Eigenschaften durch seine langjährigen und optimalen Anbaubedingungen erreicht.                                   Es handelt sich hierbei um ein Naturprodukt, deren Verarbeitung wir überwachen und kontrollieren. Das hohe Niveau unserer Auflagen und die hoch entwickelten Untersuchungsmethoden sind neben der  Wissenschaft und vor allem Erfahrung ein Garant  für unsere Ginseng Produkte.

PANAX Ginseng Produkte

Erhältlich in Kapselform, Flüssigextrakt, Trinkampullen und Tonikum

Die Ginseng-Wurzel: Chinesisch = Jen-Chen
                                            
Jen = Mensch
                                         
Chen = Dreiheit (Kraft, Wunder, Unsterblichkeit)